top of page

Geldanlage

Honorar-Finanzanlagenberatung

Wissenschaftlich fundierte Geldanlage statt Bauchentscheidungen

„Eine gute Geldanlage sollte nicht auf dem eigenen Bauchgefühl, sondern auf evidenz-basierter Wissenschaft gründen.“

 

Bei allem, was wir tun, glauben wir daran, dass nur eine unabhängige Vermögensberatung, frei von jeglichen Provisionsinteressen zur bestmöglichen finanziellen Entscheidung unserer Mandanten führt. 

 

Wir gehen neue Wege, indem wir nur provisionsfreie Anlagen empfehlen, die seit über 40 Jahren Stand der weltweiten Kapitalmarktforschung sind – sogenannte Indexfonds (ETFs).

 

Märkte funktionieren

ETFs basieren auf der Kapitalmarktforschung von Prof. Dr. Eugen Fama. Seine These: Märkte funktionieren, daher ist es nicht möglich, den Markt nach Verwaltungskosten und ohne ein höheres Risiko einzugehen, nachhaltig zu schlagen. Für diese Erkenntnis wurde Fama 2013 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Seine Erkenntnisse wurden in zahlreichen Untersuchungen bestätigt.

- Märkte funktionieren.

Eugen Fama, Nobelpreis 2013, Markteffizienzhypothese.

- Risiko und Rendite stehen in einem Verhältnis zueinander.

Merton Miller - Cost of Capital, Nobelpreis 1990.

- Diversifizierung ist wichtig.

 Prof. Harry Markowitz - Moderne Portfolio Theorie, Nobelpreis 1990.

- Portfoliostruktur, d.h. der Mix der Vermögensklassen, bestimmt die Rendite.

William Sharpe - Capital Asset Pricing Modell, Nobelpreis 1990.

Wissenschaft des Investierens - die Intelligenz der Märkte

Prof. Dr. Eugen Fama

Nobelpreisträger 2013 der Wirtschafts-wissenschaften für die Markteffizienztheorie.

In 5 Schritten zum individuellen ETF-Portfolio

 

1. Schritt: Ganzheitlicher Beratungsansatz:

Im ersten Schritt erfassen wir Ihre Vermögenssituation. Anhand unserer Checkliste für die Geldanlageberatung machen wir uns mit Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen vertraut. Wir beziehen alle Vermögenswerte ein, einschließlich „Humankapital“ und Immobilien als größte Asset-Klasse.

2. Schritt: Ihr Risikoprofil:

Vermögensentscheidungen sind immer mit Risiken verbunden, daher befassen wir uns im zweiten Schritt mit Ihrer individuellen Risikobereitschaft. Eine zu geringe Risikobereitschaft hindert viele Menschen daran, finanziell erfolgreich zu sein. Auf der anderen Seite kann die Unterschätzung von Risiken zu schwerwiegenden finanziellen Verlusten führen. 

Aus diesem Grund erstellen wir ein Risiko-Profil für Sie, das Ihrer persönlichen Risikotoleranz entspricht.

3. Schritt: Bestimmung der ETF-Portfolio-Variante:

ETFs sind eine günstige und provisionsfreie Möglichkeit, Märkte und Vermögensklassen abzubilden. Die Abkürzung ETF steht für börsengehandelte Indexfonds (engl. Exchange traded funds). Sie sind weltweit der wissenschaftliche Gold-Standard. Banken und Sparkassen bieten dazu aber meistens keine Beratung an, weil sie an den Produkten keine Provision verdienen.

Wir beraten Sie zu 3 bekannten ETF-Portfolio-Varianten:

  • Klassische ETFs: breiteste Streuung in über 1.200 Wertpapiere

  • Ethische bzw. nachhaltige ETFs

  • Faktor-basierte oder Smart Beta ETFs

4. Schritt: Aufteilung auf Vermögensklassen:

Anhand der Ergebnisse der vorherigen drei Schritte bestimmen wir die Vermögensaufteilung auf verschiedene Vermögensklassen (u. a. Aktien, Anleihen, Immobilien, Gold/Rohstoffe) und besprechen mit Ihnen die konkreten Anlagen. Dies sind in der Rege provisionsfreie und börsengehandelte Indexfonds (ETFs).

5. Schritt: Prognosefreie Anlagestrategie:

Unsere Honorarberater beantworten eine der wichtigsten Fragen bei der Geldanlage: Wie sollten Sie Ihr Geld vor, während und nach einer Finanzkrise anlegen?

Dazu entwickeln wir für Sie eine prognosefreie Anlagestrategie, damit Ihr Vermögen bestmöglich vor Kursverlusten geschützt ist.

bottom of page