Berufsunfähigkeit
(Honorar-Versicherungsberatung)
Finanzieller Absicherung bei Berufsunfähigkeit -
per Gesetz ohne Provision
Versicherungen nur da, wo sie existenziell sind, bei der Berufsunfähigkeit. Denn wer zahlt Ihre Rechnungen bei Berufsunfähigkeit?
Jeder 4. wird berufsunfähig. Mit uns sind Sie finanziell auf der sicheren Seite.
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit:
-
29 % Psychische Erkrankungen
-
20 % Krebserkrankungen
-
18 % Orthopädische Erkrankungen
-
11 % Unfälle
-
08 % Herz- und Kreislauferkrankungen
-
08 % Sonstige Erkrankungen
-
06 % Neurologische Erkrankungen
Quelle: Gesamtbestand 01.2011 bis 12.2020
Honorarberatung für BU
-
Begleitung von Anfang an bis zum Antrag.
-
Hilfestellung und daher Rechtssicherheit bei Gesundheitsfragen.
-
Anonyme Voranfragen.
-
Unabhängige Bewertung der Versicherungsgesellschaften und Tarife.
-
Bedarfsanalyse und Auswahl nach Ihren individuellen Vorgaben.
-
Sie zahlen keine Provisionen.

Krankenversicherung
Gesetzlich oder privat - keine einfache Entscheidung
In Deutschland gibt es ein Nebeneinander von gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV). Beide Systeme haben ihre Vorteile. Während die private Krankenversicherung beispielsweise mit höherwertigen Leistungen zu überzeugen weiß, profitieren
Familien durch die kostenlose Mitversicherung von Kindern in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Wer zwischen PKV und GKV wählen kann, sollte sich daher im Vorfeld über verschiedene Kriterien wie Beitragsberechnung, Leistungsumfang und Wechseloptionen informieren.
Wie sich die gesetzliche und die private Krankenversicherung voneinander unterscheiden, erfahren Sie im Detail von uns. Im Anschluss können Sie sich zudem über die Vor- und Nachteile der PKV informieren.
Eine Entscheidung, die normalerweise schwer fällt. Lassen Sie sich daher bitte unabhängig und ohne Provisionsinteressen beraten.
Wir unterstützen Sie als Honorarberater:
-
Begleitung von Anfang an bis zum Antrag.
-
Hilfestellung und daher Rechtssicherheit bei Gesundheitsfragen.
-
Anonyme Voranfragen.
-
Beratung nach dem heutigen Stand der Sozialgesetzgebung. Vorbereitung auf Veränderungen. Wir können zwar nicht in die Zukunft sehen, aber wir können Sie so gewissenhaft als möglich darauf vorbereiten.
-
Bedarfsanalyse und Auswahl nach Ihren individuellen Vorgaben.
